Ratsche

Ratsche

* * *

Rat|sche 〈f. 19
1. 〈oberdt.〉 Rassel, Knarre
2. 〈fig.; abwertendgeschwätzige, klatschsüchtige Frau
3. 〈Tech.〉 Feststellvorrichtung aus einem Zahnsegment mit einer in die Zähne eingreifenden, durch federnd gelagerten Hebel ausklinkbaren Sperrklinke
[→ ratschen, rätschen]

* * *

Rat|sche (südd., österr.), Rät|sche [auch: 'rɛt̮ʃə ] (südd., schweiz.), die; -, -n [zu 2ratschen, rätschen]:
1. Geräuschinstrument aus einem an einer Stange befestigten Zahnrad, gegen dessen Zähne beim Schwenken eine Holzzunge schlägt; Klapper.
2. (salopp abwertend) schwatzhafte, klatschsüchtige weibliche Person.
3. (Technik) Zahnkranz mit Sperrvorrichtung (z. B. zum Feststellen der Handbremse beim Auto).

* * *

Ratsche,
 
Knarre,  
 1) Musik: Schnarre, zu den Schrapidiophonen zählendes Geräuschinstrument, bei dem an einer Achse, die zugleich als Handgriff dient, ein beweglicher Rahmen mit einer elastischen Holzzunge und ein fest stehendes Zahnrad angebracht sind. Beim Schwenken schlägt die Zunge gegen die Radzähne, dabei entsteht ein durchdringendes, knarrendes Geräusch. Bei größeren Instrumenten mit mehreren Zungen steht der Rahmen fest, das Zahnrad wird mit einer Kurbel bewegt. Ursprünglich ein volkstümliches Lärminstrument, wird die Ratsche gelegentlich auch in der Kunstmusik verwendet, so von R. Strauss in der sinfon. Dichtung »Till Eulenspiegels lustige Streiche« Opus 28 (1895).
 
 2) Technik: Zahnkranz mit ein- oder ausschaltbarer Sperrklinke zum Feststellen eines Getriebeteils, z. B. der Handbremse beim Kraftwagen, oder mit aufsteckbaren Werkzeugen, z. B. zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern; zur Bohrratsche Bohren.

* * *

Rat|sche (südd., österr.), Rät|sche [schweiz.: 'rɛtʃə] (südd., schweiz.), die; -, -n [zu 2ratschen, rätschen]: 1. Geräuschinstrument aus einem an einer Stange befestigten Zahnrad, gegen dessen Zähne beim Schwenken eine Holzzunge schlägt; Klapper: Schlachtenbummler mit Tuten, Ratschen und Motorradhupen. 2. (salopp abwertend) schwatzhafte, klatschsüchtige weibliche Person. 3. (Technik) Zahnkranz mit Sperrvorrichtung (z. B. zum Feststellen der Handbremse beim Auto).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ratsche — (Rätsche), s. Knarre, Bd. 5, S. 518 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ratsche — (auch Rätsche) Sf Rassel per. Wortschatz reg. (16. Jh.) Stammwort. Erst neuhochdeutsch gebildet zu mhd. ratzen, fnhd. ratschen klappern . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ratsche — Ratsche, 1) Schnurre, welche die Nachtwächter führen; 2) in Oberdeutschland eine Klapper, in der Charwoche statt der Glocken gebraucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rätsche — Rätsche, so v.w. Flachshandbreche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ratsche — Ratsche, s. Bohrer, S. 166 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ratsche — Ratsche,die:1.⇨Rassel–2.⇨Schwätzerin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ratsche — obs. Sc. form of ratch n.1 …   Useful english dictionary

  • Ratsche — Ratschen Der Ausdruck Ratsche bzw. Rätsche (von „rasseln“, verwandt mit engl. „rattle“), auch Schnarre bzw. Schnurre, Räppel, Rappel oder Knarre, bezeichnet ein hölzernes Lärm und Effektinstrument. Nach der Einteilung der Musikinstrumente durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratsche (Werkzeug) — 1/4 Ratsche von verschiedenen Seiten Die Knarre oder Ratsche ist ein Werkzeug zur Erzeugung einer umlaufenden Drehbewegung innerhalb eines nur begrenzten Arbeitsraumes, zumeist zum Lösen oder Festziehen von Schraubverbindungen. Üblicherweise ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratsche, die — Die Rātsche, plur. die n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Werkzeug zum Ratschen; ein Werkzeug, welches ratschet. So wird die Schnarre, welche die Nacht und Feldwächter an einigen Orten führen, die Ratsche, an andern aber mit verwandten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”